UBIT Radar 2016

Dynamische Entwicklung: Harl: „Mitgliedsbetriebe der UBIT boomen“
Branchenumsatz der Unternehmensberatungs-, Buchhaltungs- und Informations-technologiebetriebe verzeichnet 2016 Anstieg von 9,5 Prozent.

 Das UBIT Radar des WKO Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT), das jährlich von der KMU Forschung Austria erhoben wird, bestätigt das kontinuierliche Wachstum der Branche. Schon 2014 nahm der Branchengesamtumsatz im Vergleich zu 2013 um 7,2 Prozent auf 23,6 Mrd. Euro zu. 2015 stieg der Branchengesamtumsatz um weitere 6,9 Prozent auf 25,24 Mrd. Euro. In diesem Jahr zeigte sich noch ein größerer Wachstumssprung, nämlich ein Anstieg von 9,5 Prozent auf 27,64 Mrd. Euro. Das stärkste Wachstum verzeichnen die Informationstechnologie-betriebe mit einem Anstieg von 10,4 Prozent auf 21,14 Mrd. Euro, gefolgt von den Unternehmensberatern mit einem Plus von 8,0 Prozent auf 4,48 Mrd. Euro und den Buchhaltungsberufen mit einem Wachstum von 4,1 Prozent auf 2,02 Mrd. Euro. Damit wurden die Erwartungen des letzten Jahres laut UBIT Radar in allen drei Berufsgruppen deutlich übertroffen (IT: 8,6 Prozent / UB: 5,7 Prozent / BH: 1,8 Prozent).

Fachverbands-obmann Alfred Harl: „Die Mitgliedsbetriebe der UBIT boomen, weil Kunden österreichische Beratung stark nachfragen. Seit 2008 verzeichnet unsere Branche steigende Umsatzzahlen, um mittlerweile mehr als 85 Prozent. 7.700 Arbeitgeberbetriebe und 75.000 Beschäftigte machen deutlich, dass die wissensbasierten Dienstleister eine der Wachstumsbranchen der Zukunft sind. Der Fachverband UBIT ist die dynamischste Branche in der Wirtschaft und hat einen wesentlichen Anteil am österreichischen Konjunkturmotor.“ Das bestätigen auch die Zahlen: Das reale Wirtschaftswachstum Österreichs 2016 ist im Vergleich mit einem Wachstum von 1,5 Prozent bzw. von ca. 9,6 Mrd. Euro ausgewiesen. Dem gegenüber steht das preisbereinigte Umsatzwachstum des Fachverbands UBIT von 8,2 Prozent bzw. umgerechnet 2,07 Mrd. Euro.

Weiterlesen…

Hier ein kurzer Bericht zum Pressegespräch:

Hier finden Sie weitere Impressionen des Pressegesprächs: