IT- und Beratertag

15. Österreichischer IT- und Beratertag

„Smart Future – Und jetzt? Wie menschlich ist künstliche Intelligenz?“

Ein Rückblick auf den 15. IT- & Beratertag 2017: Einblicke in die Zukunft unseres Wirtschaftslebens mit selbstdenkenden und -lernenden Robotern und Maschinen aus verschieden Gesichtspunkten.

Der Österreichische IT- und Beratertag feierte heuer sein 15-jähriges Jubiläum und war, wie in den Jahren zuvor, völlig ausgebucht. Im Zentrum standen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Ein Highlight war der Roboter Pepper, der die Moderation über den gesamten Tag tatkräftig unterstützte. Zusammen mit Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) eröffnete dieser den 15. Österreichischen IT- & Beratertag: „Gerade die Verbindung von künstlicher Intelligenz mit der Vernetzung von Maschinen – Stichwort Internet of Things – eröffnet neue Perspektiven. Es geht darum, wie wir Maschinen dafür einsetzen, um der Gesellschaft zu dienen“, sagte Alfred Harl und ergänzte: „Maschinen müssen für uns arbeiten. Nicht wir für die Maschinen. Der Mensch soll die Oberhand behalten!“

Bundesministerin für Familien und Jugend, Dr. Sophie Karmasin, und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung & Wirtschaft, Dr. Harald Mahrer, verweisen in ihren Eröffnungsreden auf das große Potential der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für Familie und Bildung sowie Wirtschaft. Laut Karmasin muss die Digitalisierung noch stärker in der Schulbildung verantwortet werden, um die nächste Generation fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Mahrer sieht die Herausforderung vor allem in der Frage, wie wir die Potentiale der Technologien von heute und morgen nutzen, um die Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Dr. Michaela Kardeis, Generaldirektorin für öffentliche Sicherheit, führte dem Publikum jedoch auch die Gefahren des Internets vor Augen. Bewusstsein für die Gefahren steht hier im ersten Schritt im Fokus. Mit der Initiative GEMEINSAM.SICHER – fIT im Netz, die vom Bundesministerium für Inneres (BMI) und dem Fachverband UBIT ins Leben gerufen wurde, werden schon seit Jahresbeginn Unternehmens- und IT-Berater ausgebildet, um Österreichs Unternehmen in ihrer digitalen Transformation und in Sachen Sicherheit zu unterstützen. Mag.(FH) Gert Seidl vom Cyber Crime Competence Center des Bundeskriminalamts, der in dieser Initiative eng mit dem Fachverband UBIT zusammenarbeitet, hat das Thema Sicherheit in seinem Vortrag „Beutezug am Datenhighway“ ebenfalls aufgegriffen.

Weiterlesen

Das war der 15. Österreichische IT- und Beratertag

IT- & Beratertag
(v.ln.r.): Univ-Prof. Dr. Robert Trappl (österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence), Dr. Harald Mahrer (Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft), Dr. Sarah Spiekermann-Hoff (Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Michaela Kardeis (Generaldirektorin für Öffentliche Sicherheit), KR Mag. Alfred Harl (Obmann Fachverband UBIT), Dr. Sophie Karmasin, (Ministerin für Familien und Jugend) Claudia Schanza (Moderation), Philipp Graf (Geschäftsführer Fachverband UBIT). Copyright: FV UBIT/Strasnik
Publikum und Bühne, Zeremoniensaal; Copyright: FV UBIT/Strasnik
Bild: KR Mag. Alfred Harl (Obmann Fachverband UBIT) mit Jubiläumstorte; Copyright: FV UBIT/ Pamela Graf
Bild: KR Mag. Alfred Harl (Obmann Fachverband UBIT) mit VertreterInnen der Fachgruppen der Bundesländer bei der Überreichung der Jubiläumstorte; Copyright: FV UBIT/Strasnik

Hier geht es zum gesamten Fotoalbum.

Weitere Einblicke, Fotos und Videos finden Sie auf der IT- und Beratertag Faceboookseite. Bildergebnis für official facebook icon