Hochkarätig besuchter 16. IT- & Beratertag geht in Wien über die Bühne

Prominent besetzte Diskussionen zu Qualitätsjournalismus, „Soziale Medien“ und technologischem Fortschritt: Medienmündigkeit im postfaktischen Zeitalter dringend notwendig

„Fakes und Facts sind ein Phänomen von dem wir alle betroffen sind, sei es durch manipulative Falschinformation oder ganz schlicht durch SPAM-Emails. Deswegen brauchen wir Menschen und UnternehmerInnen, die mit digitalen Medien umgehen können“, sagt Alfred Harl, Obmann des Fachverbands für Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Mit 1.400 Minuten Programm und über 1.200 BesucherInnen ging der 16. Österreichische IT- & Beratertag ein Event, in Anwesenheit zahlreicher Expertinnen und Experten und prominenter Teilnehmer, wie Staatssekretärin Karoline Edtstadler, WKÖ-Präsident Harald Mahrer, Nationalratsabgeordnete Eva-Maria Himmelbauer und Christoph Matznetter sowie die ehemaligen Bundesministerinen Sophie Karmasin und Maria Rauch-Kallat sowie Simon-Pierre Rheaume, Senator Trade Commissioner der Kanadischen Botschaft.

Fakes & Facts stand im Zentrum der hochkarätig besetzten Diskussionen, an der unter anderen ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz und Markus Breitenecker, Geschäftsführer ProSieben/Sat1/Puls4-Österreich, Sibylle Hamann, freie Journalistin, Florian Klenk, Falter, und Anita Staudacher, Kurier, teilnahmen. Professor Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen betonte in seiner Keynote: “Im Grunde muss die Gesellschaft medienmündig werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.” Ein weiterer wesentlicher Diskussionspunkt war die Unvereinbarkeit von Geschwindigkeit und Qualitätsjournalismus.

Mag. Philipp Graf (Geschäftsführer Wirtschaftskammer Österreich), Sophie Karmasin (ehem. Bundeministerin), Robert Bodenstein (Bundesspatenobmann Information und Consulting), Alfred Harl (Obmann Fachgruppe UBIT), Harald Mahrer (Präsident Wirtschaftskammer), Karoline Edtstadler (Staatssekretärin Bundesministerium für Inneres), Alexander Wrabetz (Generaldirektor ORF), Hans-Georg Göttling (Berufsgruppensprecher Unternehmensberater FV UBIT), Martin Zandonella (Fachgruppen Obmann Kärnten), Eva Maria Himmelbauer (Nationalratsabgeordnete), David Ungar-Klein (Initiator, Future Business Austria und Geschäftsführer, Create Connections) und Alexandra Wachter (Moderatorin Puls4) © Caroline Strasnik

 

Hohe Medienkompetenz beim IT- & Beratertag: Markus Breitenecker (Geschäftsführer Pro7/Sat1/Puls4), Alfred Harl (Obmann Fachverband UBIT), Alexander Wrabetz (Generaldirektor ORF) Caroline Strasnik

Highlight am Nachmittag war das traditionelle Panel der Aussenwirtschaft Austria. Michael Otter, Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA präsentierte sie in diesem Jahr via Live-Schaltungen nach Tel Aviv und Dublin, um Fakes und Facts aus einem internationalen Standpunkt zu betrachten. Schlusspunkt setzte Ingrid Brodnig mit ihrer Keynote zu “Lüge im Netz”, in der sie die Mechanismen von Falschmeldungen und infolgedessen Erfolg von Desinformation im Netz beleuchtete.

 

Staatspreis und Abendgala
Die Preisträger von Österreichs großem Beratungs- und IT-Preis, die Gewinner der Constantinus Awards 2017 und 2018 konnten ihre Projekte für den Staatspreis Consulting 2018 einreichen. Aus über 27 Einreichungen überzeugte das Projekt von Humanomed IT Solutions GmbH (www.humanomed.at) aus Kärnten: „ebody – Gesundheitssoftware neu gedacht! Digitalisierung aller medizinischen, pflegerischen und administrativen Prozesse in einem mobilen System“. Es realisiert ein webbasiertes Krankenhaus-Informationssystem, das die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung in einer mobilen Lösung intelligent vernetzt. ebody integriert alle relevanten Bereiche – von der Patientenreservierung über die Verrechnung mit Versicherungen bis zur Medikation und zu pflegerischen Tätigkeiten.

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck hob anlässlich der Preisverleihung die großen Chancen der Digitalisierung für Wachstum und Wohlstand hervor und unterstrich in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der IT- und Unternehmensconsulting-Branche, die wie keine andere eng mit den Themen Digitalisierung und Standort und daher mit Wettbewerbsfähigkeit verbunden sei. Die Consulter seien die Trendsetter bei der Digitalisierung. Alfred Harl verwies darauf, dass die IT- und Beratungsbranche in Österreich zum Motor und Schrittmacher der digitalen Innovationen geworden sei: „Irritation ist die Schwester der Innovation. Nur innovative Projekte können gewinnen – herzliche Gratulation allen Gewinnerinnen und Gewinner: Österreichs höchstes Qualitätssiegel – der Staatspreis Consulting – ist daher auch eine Bestätigung für die hervorragenden Leistungen für Österreich.“

Gewinner des Staatspreis Consulting Humanomed IT mit Alfred Harl, Nina Kraft und Christian Rupp © Caroline Strasnik

16. Österreichischer IT- und Beratertag ist Branchenevent für Entscheidungsträger
Der Österreichische IT- und Beratertag ist der Treffpunkt für Österreichs Entscheidungsträger und das “Who is Who” der heimischen Wirtschaftsszene. Der ganztägige Branchenevent des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich findet auch im nächsten Jahr wieder in der Wiener Hofburg statt.

Das offizielle Video sowie Fotos des 16. Österreichischen IT- und Beratertages 2018 finden Sie ab der nächsten Woche auf http://www.beratertag.at // dem eigenen UBIT Blog www.ubit-oesterreich.at // auf der Facebook Seite www.facebook.com/beratertag.

 

Dank den Sponsoren

Der Fachverband UBIT bedankt sich bei all seinen Partnern und Sponsoren sowie den Landeskammern und Fachgruppen der Länder.

****

Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT)

Mit über 69.000 Mitgliedern gehört der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) zu den größten und dynamischsten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich. Er nimmt die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie wahr. Ziel ist es, berufsrelevante Rahmenbedingungen zu optimieren und dem Markt die Leistungen der Berufsgruppen zu kommunizieren. Mitglieder können umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Informationen auch auf http://www.ubit.at // http://www.beratertag.at // https://ubit-oesterreich.at.

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich

Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT)

Tel.: 05 90 900-3540
E-Mail: ubit@wko.at
Web: http://www.ubit.at
Facebook: http://www.facebook.com/FVUBIT  und http://www.facebook.com/beratertag

c/o KRAFTKINZ GmbH
Tel.: 01 803 30 84-15
E-Mail: saskia.hoefer@kraftkinz.com

 

Die Datenschutzerklärung (DSE) für den Fachverband UBIT als Teil der Wirtschaftskammerorganisation finden Sie direkt unter folgendem Weblink:
https://www.wko.at/service/datenschutzerklaerung.html