IT-Lösungen bieten innovative Chancen für den Bildungsbereich. Constantinus Award-Gewinner Polycular zeigt, wie mit Augmented Reality (AR) spielerisch gelehrt werden kann
Wien, 11. Mai 2021 – Die COVID-19-Krise trifft zahlreiche Menschen und Betriebe weiterhin schwer. Oft vergessen sind jedoch hierbei die Jugendlichen und Kinder des Landes, die bereits das zweite besonderes schwierige Schuljahr mitsamt Schulschließungen, Home Schooling, Distance Learning und mehr hinter sich haben. „Es ist klar, dass die Jahre 2020 und 2021 für zahlreiche Schülerinnen und Schüler äußert schwierig waren, zum Teil auch, weil das heimische Schulsystem nur sehr langsam auf digitales Lernen umgestiegen ist“, kommentiert Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Die Corona-Jahre zeigen deutlich, dass das Schulsystem dringend in Richtung integrative digitale Lösungen ausgestattet werden muss. „Das darf jedoch nicht bei Zoom-Unterrichtsstunden und ‚Laptop in der Klasse‘ enden. Die Digitalisierung macht auch den Bildungsbereich krisenfester. Und davon profitieren die Schülerinnen und Schüler. Es müssen neue High-Tech-Lösungsansätze entwickelt werden – dazu zählen mit Sicherheit Virtual und Augmented Reality“, so Harl.
AR-Unterricht aus Salzburg
Einen innovativen Ansatz, die Vermittlung von Lehrinhalten mit Augmented Reality (AR) zu unterstützen, hat das Salzburger Unternehmen Polycular entwickelt. Für ihren Kunden, die Salzburg AG, entwickelten Sie das Projekt „Energized AR“, bei dem es darum geht, Fakten und Wissen zu den Themen Klimawandel, Energie, Wasser, Mobilität und Nachhaltigkeit mittels AR spielerisch und spannend zu verpacken. „Polycular haben ein Setting geschaffen, in dem mit Augmented Reality wichtige und oft komplexe Themen eindrücklich und spielerisch vermittelt werden. Solche Ansätze müssen wir unbedingt weiterentwickeln und für möglichst viele Schülerinnen und Schüler bereitstellen. Es sind neue Ansätze wie diese, die das Lernen der Zukunft bilden werden!“, so Harl. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Salzburger Unternehmen mit dem Constantinus Award in für die Kategorie „Human Resources, Ethik und CSR“ ausgezeichnet.
Preisgekrönte Beratung aus Österreich
Seit 2003 zeichnet der Constantinus Award jedes Jahr die besten Beratungsprojekte Österreichs in acht Kategorien aus und hebt somit die besten Innovationen, die Österreichs UnternehmensberaterInnen, BuchhalterInnen und IT-DienstleisterInnen zu bieten haben, hervor. Seit dem 8. März 2021 läuft die Einreichphase für den Constantinus Award 2021. InteressentInnen und Interessenten können ihr Beratungsprojekt bis 17. Mai 2021 unter einreichen.constantinus.net einreichen.

****
Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT)
Mit mehr als 73.000 Mitgliedern gehört der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) zu den größten und dynamischsten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich. Er nimmt die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie wahr. Ziel ist es, berufsrelevante Rahmenbedingungen zu optimieren und dem Markt die Leistungen der Berufsgruppen zu kommunizieren. Mitglieder können umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Informationen unter www.ubit.at // www.beratertag.at // www.ubit-oesterreich.at.
****
Der Constantinus Award
Seit 2003 wird Österreichs großer Beratungs- und IT-Preis jährlich verliehen. Eine hochkarätige 100-köpfige Jury bestimmt in einem zweistufigen Prozess, welche die kreativsten, innovativsten und anspruchsvollsten Projekte der österreichischen Beratungs- und IT-Branche sind. Der Constantinus Award wird jedes Jahr in einem anderen Bundesland verliehen. Informationen unter www.constantinus.net und www.facebook.com/constantinusaward.
****
Der Constantinus European Award & Constantinus International Award
Angesichts der Globalisierung wichtiger denn je: Der Constantinus Award ist eine grenzenlose Erfolgsgeschichte, denn mit dem Constantinus European Award (http://www.constantinus.eu) und dem Constantinus International Award (http://www.constantinus-international.com) ist die Auszeichnung besonderer Beratungsqualität auch international erfolgreich verankert. Harl: „Neue Märkte und Kundinnen und Kunden gibt es nicht nur bei uns. Österreichische Beratungsqualität punktet auch im Ausland. Das fördern wir mit erstklassiger Aus- und Weiterbildung unserer Beraterinnen und Berater.“
***
Die UBIT-Akademie incite
incite ist die eigene Akademie des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich. Die Akademie sieht es als ihre Aufgabe, den Mitgliedern des Fachverbandes den Weg zu wettbewerbsentscheidendem Know-how sowie zu entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten zu ebnen. Mit den berufsbegleitenden Weiterbildungen, maßgeschneiderten MBA-Programmen und internationalen Zertifizierungen (nach ISO 17024) macht incite ein starkes Angebot, damit die Mitglieder von der steigenden Nachfrage nach qualifizierter, ausgezeichneter Beratung profitieren können.
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT)
Tel.: 05 90 900-3540
E-Mail: ubit@wko.at
Web: www.ubit.at und www.ubit-oesterreich.at
Facebook: www.facebook.com/FVUBIT und www.facebook.com/beratertag
Twitter: twitter.com/FachverbandUBIT
LinkedIn: www.linkedin.com/company/fachverband-ubit
Instagram: www.instagram.com/fvubit
c/o KRAFTKINZ GmbH
Brendan Philipp
Tel.: 01 803 30 84-16
E-Mail: brendan.philipp@kraftkinz.com
Constantinus Award
MMag. Bianca Pilz
office@constantinus.net
+43 5 90 900-3797